Seit der Gründung des MTV Wedtlenstedt im Mai 1950 wurde dort auch
die Sparte Tischtennis geführt. In den Jahren von 1950 bis 1961 spielten
zwei Herren-Mannschaften in der damaligen "OST-Staffel" des Bezirkes
Braunschweig. Heimspiele trug man auf dem Saal des damaligen
Gasthofes "Grasshof" in Wedtlenstedt aus. Als Spartenleiter der Tischtennisspieler
fungierte in dieser Zeit der Sportkamerad Klaus Statnik.
Ab 1961 ruhte dann der Sportbetrieb im MTV, weil dort keine Sportstätten mehr vorhanden waren.
Als man sich 1970 zur Wiederaufnahme des Sportbetriebes entschloss, wollte man natürlich
auch wieder Tischtennis spielen. Aus Mangel an Tischtennisplatten fing man in den ersten Wochen an,
auf ganz normalen Tischen zu üben.
Nachdem Tischtennisplatten besorgt wurden, begann zunächst die Jugend, Mädchen und Jungen
spielten anfang der 70er Jahre zusammen in einer gemischten Mannschaft, am Punktspielbetrieb teilzunehmen.
Trainings- und Heimspielort waren die beiden Klassenräume der ehemaligen Schule, das heutige
Dorfgemeinschafthaus, im Ort. Die ersten Freundschaftspiele der Männer wurden dort ebenfalls
ausgetragen. Nachdem dann 1975 die Turnhalle fertiggestellt war, konnte es nun richtig "losgehen".
Unter dem von Concordia Braunschweig nach Wedtlenstedt
gewechselten Dr. Wolfgang Paul, der zugleich auch Abteilungsleiter war,
startete die erste Herrenmannschaft 1976 in die Punktspielsaison, u.a. mit
Klaus Altschaffel, Dietmar Krause und Klaus Statnik. Nur kurze Zeit später
fand sich auch eine Damenmannschaft u.a. Crista Blanke, Renate Meyer
und Christa Krause.
Die ersten Jahre waren bei den Damen und bei den Herren von ständigen
Aufstiegen geprägt. Die Herren kamen bis zur 2. Bezirksklasse, die Damen
bis zur Bezirksklasse. In der Damenmannschaft spielten zu der damaligen
Zeit Renate Meyer, Christa Blanke, Elke Gremmels und Christa Krause.
Die Herrenmannschaft spielte mit Wolfgang Paul, Dieter Joop, Dietmar
Krause, Andreas Meike, Thomas Feuchte und Wolfgang Müller. Um die
Jugendarbeit kümmerte sich Dieter Joop, der zugleich auch stellvertretender
Abteilungsleiter war. Viele der Aktiven sind durch seine "Schule"
gegangen. Ihm ist es auch zu verdanken, dass der Jugendspielbetrieb in
fast allen Altersklassen aufrecht erhalten werden konnte. Seit 1985 nehmen
auch die "Denstorfer" am Spielbetrieb teil. Dies hat dazu beigetragen, dass
sich die Anzahl der Herrenmannschaften erhöht hat. 1990 übergab
Dr. Wolfgang Paul sein Amt als Abteilungsleiter an Andreas Meike.
Dieter Joop blieb Stellvertreter und Susanne Meyer wurde Jugendwartin.
1998 legte D. Joop sein Amt nieder und übergab es an Katrin Krause.
Jugendwartin wurde Silke Neddermeier und ihr Stellvertreter wurde
Susanne Schüler. Noch im gleichen Jahr zogen zwei Damenmannschaften
in die Bezirksliga bzw. Bezirksklasse ein. Bis zum heutigen Tage konnte
diese Klasse gehalten werden. Zur Zeit nehmen zwei Jugendmannschaften,
vier Damenmannschaften und drei Herrenmannschaften am aktiven
Punktspielbetrieb teil. Seit Januar 2000 gibt es eine Schülermannschaft,
die in der kommenden Saison in das Punktspielgeschehen eingreifen wird.