Von Dieter R. Doden (Artikel der Vechelder Rundschau, Juni 2015)
Bewegung ist eine tolle Sache. Aber
Hand aufs Herz, viele von uns bewegen sich viel zu wenig. Dabei ist es gar
nicht so schwer, den inneren Schweinehund, der ja bekanntlich nur zu
gern auf der faulen Haut liegt, zu besiegen. Wir sprachen über faule Häute und sinnvolle Gegenmaßnahmen
mit Dr. Wolfgang Paul. Er ist 1. Vorsitzender des MTV Wedlenstedt:
Herr Dr. Paul, ihr Verein hat etwas gegen besagte faule Häute?
Oh ja, wir sind ein sehr agiler Sportverein und bieten unseren Mitgliedern eine Menge Möglichkeiten, den
schon erwähnten inneren Schweinehund zu überwinden. Sehen Sie, es
ist doch bekannt, dass Bewegung, in
welcher Form auch immer, dem Körper und übrigens auch dem Geist
überaus gut tut. Nur allein bleibt es ja
leider oft beim guten Willen. In einer
Gruppe ist das ganz etwas anderes.
Da wird man von den anderen mitgezogen und motiviert. Darum wenden sich auch heute viele Bürgerinnen und Bürger an den Sportverein.
Wir, der MTV Wedtlenstedt, freuen
uns, dass wir so viele Menschen bewegen.
Wie viele Menschen bewegt der Verein dann eigentlich und in welcher Form?
Nun, wir haben derzeit rund 600
Mitglieder, die sich im Verein mehr
oder weniger regelmäßig bewegen.
Erfreulich viele Damen und jugendliche haben wir in unseren Reihen. Wir
bieten eine umfangreiche Palette des
Breitensports an, wie Jugendfußball,
Fußball, Turnen und Gymnastik, Badminton, Basketball, Tischtennis und
Volleyball. Einen ganz weiten Raum
nimmt beim MTV Wedtlenstedt auch
der Gesundheitssport ein. Hier haben
wir Pilates, Psychomotorik, Jacobson
und Rückenfit im Programm. Darüber hinaus betreiben unsere Mitglieder
der bei uns Fitness- und Gerätesport.
Gesundheits- und Fitnesssport werden übrigens in letzter Zeit besonders stark nachgefragt. Hier haben
wir besonders attraktive Angebote.
Wichtig und gern angenommen werden auch unsere Kursangebote, die
zertifiziert sind durch das Gesundheitssiegel des Niedersächsischen
Turnerbundes. Ich verweise hier auf
die Homepage www.wedlenstedt.de,
dort findet man unter „Vereine“ und
„MTV“ zu den unterschiedlichen Angeboten Detailinformationen.
Ganz prima. Herr Dr. Paul, wie lang gibt es den Verein eigentlich schon?
Im Grunde genommen seit 1921.
Wie so viele Sportverein, wurden
auch wir in der Nazizeit „gleichgeschaltet“, das heißt, wir wurden in
die Kraft durch Freude-Institution integriert. 1950 haben wir uns dann als
MTV Wedtlenstedt wieder neu gegründet.
Und mitmachen kann bei ihnen jeder?
Natürlich, jede und jeder, egal welchen Alters, kann bei uns aktiv werden und somit in Bewegung bleiben.
Dieses in Bewegung bleiben bezieht
sich übrigens nicht nur auf sportliche
Aktivitäten. Wir bieten unseren Mitgliedern auch gesellige Veranstaltungen an. So gesehen ist der Verein eine große Gruppe von Menschen mit
gleichen oder zumindest ähnlichen
Interessen, da ist es leicht, Bekanntschaften oder gar Freundschaften zu
schließen. Dieses unterstützen wir
bewusst und intensiv. Weil eben, wie
schon gesagt, Bewegung mit anderen
und in der Gruppe, doppelt so viel
Freude macht. Wir sind, dies sollten
wir noch erwähnen, mit zwei Rasenplätzen, der Erich-Mundstock-Halle
und der Gymnastikhalle, auch
was die Sportanlagen angeht, bestens aufgestellt.
Wenn nun jemand den ersten
Schritt in Richtung zu mehr Bewegung tun möchte, darf sich die
oder der bei ihnen melden, um Informationen zu bekommen?
Natürlich, jederzeit. Ich bin unter
der Mail-Adresse mtv@wedlenstedt.de erreichbar. Entweder ich antworte
persönlich oder ich reiche die Fragen,
Wünsche etc. weiter, zum Beispiel an
die Leiter der entsprechenden Sportdisziplin.
Herr Dr. Paul, wir bedanken uns für
das Gespräch und wünschen dem
MTV Wedtlenstedt eine, im positiver
Sinne gemeinte, bewegende Zukunft.