Sippenbuch Wedtlenstedt

Landkarte Geschichte Höfe Familien Namen Orte


Anleitung für die Benutzung des Dorfsippenbuches


1. Anordnung des Stoffes

So verwickelt auch die Darstellung verwandschaftlicher Zusammenhänge im einzelnen sein mag, so läßt sich der zeitliche Ablauf der Geschlechter doch auf ein stets gleichbleibendes Grundelement zurückführen: auf die aus einem Elternpaar und seinen Kindern bestehende Familie ("Kleinfamilie"), die durch die Eheschließung entsteht, durch die Geburt der Kinder wächst, mit ihrem Heranwachsen und Ausscheiden aus dem Vaterhaus wieder schwindet und schließlich mit dem Tod der beiden Ehegatten erlischt, um so im Wechsel der Zeit immer neuen Familien Platz zu machen.

Der gesamte Stoff ist daher grundsätzlich nach Familien geordnet. Jede dieser Familien ist durch eine laufende Familiennummer gekennzeichnet. Sämtliche Familien sind nach Familiennamen und innerhalb dieser wieder zeitlich geordnet. Der verwandschaftliche Zusammenhang zwischen den einzelnen Familien wird in der Regel mit Hilfe der Familiennummern hergestellt (siehe Punkt 4).

2. Ordnung nach Familiennamen

Alle Familien gleichen Namens wurden zusammengefaßt und in sich zeitlich geordnet, ohne Rücksicht darauf, ob sie in einem Familienzusammenhang stehen oder nicht; eine Trennung nach "Stämmen" wurde also nicht vorgenommen.

Da die Schreibweise eines bestimmten Familien- und Vornamens z.T. noch im 19. Jahrhundert starken Schwankungen unterlag, wurde die Einordnung in der Regel nach der heutigen Schreibweise durchgeführt. War dies nicht möglich, z.B. wenn der Familienname heute nicht mehr in Wedtlenstedt vorkommt, so wurde die häufigste, bzw. die der heutigen Rchtschreibung am ehesten entsprechende Schreibweise für die alphabetische Einordnung gewählt. Die abweichenden Formen eines Familiennamens werden nur einmal, in der Überschrift, angegeben. Unter den abweichenden Schreibweisen ist auf die für die Einordnung maßgebende Schreibweise jeweils hingewiesen.

3. Zeitliche Ordnung

Für die zeitliche Einordnung einer Familie war stets der Zeitpunkt ihrer Entstehung maßgebend, also in der Regel das Traudatum. War das Traudatum nicht zu ermitteln - so z.B. bei Beginn der Kirchenbücher, ferner wenn eine Familie von außerhalb zuzog oder die Trauung an einem anderen Orte stattfand - dann ist die betreffende Familie zeitlich nach dem Geburtsjahr des ersten bekannten Kindes eingeordnet. Über die zeitliche Einordnung der unehelichen Verbindungen siehe Punkt 6.

4. Darstellung der Familienzusammenhänge

Bei jeder Familie ist sowohl beim Mann als auch bei der Frau in eckigen Klammern durch die Familiennummer angegeben, aus welchen Familien sie stammen. Ebenso wird in den gleichen eckigen Klammern auf andere Ehen oder uneheliche Verbindungen, die die betreffenden Personen vor- oder nachher allenfalls noch eingegangen ist, hingewiesen. So bedeutet z.B. bei Familie 847 die Angabe
aus <135>, unehel. Kind <140>, 2. Ehe Kuhlemann <503>, daß die Frau aus der Familie 135 stammt, ein uneheliches Kind hatte (siehe Familie 140) und in zweiter Ehe mit einem Kuhlemann (siehe Familie 503) verheiratet war, während die Familie 847 ihrer ersten Ehe entspricht.
In gleicher Weise wird bei den Kindern jeder Familie durch Zusatz der entsprechenden Familiennummer in eckigen Klammern angegeben, welche Familien sie später gegründet haben, bzw. welche unehelichen Verbindungen allenfalls vorgefallen sind. Bei den Mädchen wird auch der Familienname des Ehemannes genannt.

Bei Personen, die von außerhalb stammen, wird in den runden Klammern anstelle der Familiennummer angegeben, was über ihren Herkunftsort, ihre Eltern, deren Beruf und Wohnort usw. bekannt ist.

Auf diese Weise sind sämtliche Familien, die während des ganzen behandelten Zeitraums in Wedtlenstedt gelebt haben und dort in den Kirchenbüchern und Standesamtregistern auftreten, in einfacher und schlüssiger Weise miteinander in Verbindung gesetzt und wird auch der Zusammenhang mit anderen Orten dargestellt.

5. Die Angaben bei jeder Familie

Bei jeder Familie sind die Angaben wie folgt geordnet:
  • Familiennummer
  • Trauungstag und -ort, bzw. Stichjahr für die zeitliche Einordnung. Vgl. auch die Punkte 6 (Uneheliche Verbindungen) und 3 (betr. fehlendes Traudatum)
  • Ehemann:
    • Vornamen (der Rufname ist, wenn bekannt, allein unterstrichen)
    • Familienname
    • Familienzusammenhänge (elterliche Familie, andere Ehen, uneheliche Verbindungen)
    • Beruf
    • Wohnort (wenn nichts angegeben ist, dann ist stets Wedtlenstedt gemeint)
    • Geburtsort (wenn nichts angegeben ist, dann ist stets Wedtlenstedt gemeint)
    • Geburtstag
    • Sterbeort (wenn nichts angegeben ist, dann ist stets Wedtlenstedt gemeint)
    • Sterbetag
  • Ehefrau: gleiche Anordnung wie beim Ehemann
  • Kinder:
    • Kinderzahl
    • Die Kinder in ihrer Reihenfolge, bei jedem Kind:
      • Vornamen
      • Beruf (nur wenn ledig gestorben)
      • Geburtsort (wenn nichts angegeben ist, dann ist stets Wedtlenstedt gemeint)
      • Geburtstag (bei Kindern, die zur Fortpflanzung kamen, ist nur das Geburtsjahr angegeben, das volle Datum ist dann unter der eigenen Familie des Kindes zu finden)
      • Sterbeort und -tag (nur bei Kindern, die nicht zur Fortpflanzung gelangten)
      • Angaben über die von den Kindern begründeten Familien und ihre unehelichen Verbindungen, in der Regel durch die Familiennummer in eckigen Klammern


6. Uneheliche Verbindungen

Uneheliche Verbindungen stellen biologische Familien dar und sind ebenfalls durch Familiennummern gekennzeichnet. Sie sind zeitlich nach dem Geburtsjahr des (ersten) Kindes eingeordnet, z.b.
unehel. Kind (1720)
Ist der Vater nicht genannt, so stehen sie unter dem Familiennamen der unehelichen Mutter. Ist der Vater genannt, so stehen sie unter dem väterlichen oder unter dem mütterlichen Familiennamen, je nachdem welchen Namen die Kinder später geführt haben. Ließ sich darüber - wie häufig - nichts feststellen, dann ist die uneheliche Verbindung unter dem mütterlichen Namen eingeordnet.

Steht eine uneheliche Verbindung unter dem mütterlichen Familiennamen, so findet sich unter dem Namen des unehlichen Vaters (oder im umgekehrten Fall unter dem der Mutter) ein Verweis, jedoch nur dann, wenn die betreffende Person nicht aus einer ortsansässigen Familie stammt.

Hatte eine Frau mehrere uneheliche Kinder, ohne daß die Väter bekannt sind, so sind diese Kinder der Einfachheit halber unter einer gemeinsamen Familiennummer zusammengefaßt; damit ist jedoch nicht gesagt, daß es sich um Vollgeschwister von demselben Vater handelt.

Uneheliche Kinder, deren Eltern später heirateten (sogenannte "voreheliche" Kinder), sind nicht als uneheliche Kinder behandelt, sondern sind gemeinsam mit den ehelich geborenen Kindern unter der ehelichen Familiennummer zu finden.

7. Mehrfache Ehen

Hat ein Mann mehrmals geheiratet, so stehen die näheren Angaben über ihn - Beruf, Wohnort, Geburts- und Sterbedaten - nur bei seiner ersten Ehe. Bei mehreren Ehen einer Frau werden jedoch diese Angaben stets wiederholt.

8. Vereinzelte Todesfälle

, die sich nicht einwandfrei in den Familienzusammenhang eingliedern ließen, sind zwar auch durch Familiennummern gekennzeichnet, konnten aber nicht zeitlich eingeordnet werden, sondern stehen am Ende jedes Familiennamens, allenfalls in sich wieder zeitlich geordnet.

9. Errechnete Geburtsdaten

, z.B. aus dem Sterbealter, stehen in runden Klammern oder sind mit dem Zusatz "um" versehen; sie sind wegen der häufigen Unzuverlässigkeit der Altersangaben nur als bedingt richtig anzusehen.

10. Der Ortsname "Wedtlenstedt"

ist wegen seines häufigen Vorkommens in der Regel nicht angegeben, außer wenn durch die Unterlassung Zweifel entstehen könnten. "geb. 13.9.1915" bedeutet also: Geboren in Wedtlenstedt am 13.9.1915. Hingegen bedeutet "gest. ........ 15.7.1835": Gestorben am 15.7.1835, Sterbeort unbekannt.

11. Bekenntnis

Da die Bewohner von Wedtlenstedt fast durchweg dem evangelischen Bekenntnis angehören, ist das Bekenntnis nur dann angegeben, wenn es davon abweicht.

12. Verwendete Abkürzungen

geb. => geboren
get. => getauft
gest. => gestorben
beerd. => beerdigt
verh. => verheiratet
S.d. ........ u.d. ........ geb. ........ => Sohn des ........ und der ........ geborene ........
T.d. => Tochter des
konf. => konfirmiert


13. Verzeichnis der vorkommenden Familien- und Ortsnamen

Alle Familiennamen sind in einem Verzeichnis am Schluß des Buches zusammengestellt, ebenso alle vorkommenden Ortsnamen.

14. Ergänzungen und Berichtigungen

Sie wurden in der Online-Fassung des Dorfsippenbuches eingpflegt.

15. Verschiedenes

Die Kirchenbücher von Wedtlenstedt, zu dessen Kirchspiel auch die Dörfer Vechelde und Vechelade gehören, wurden mit diesen zusammen verkartet und zu Familienbüchern umgearbeitet.

Da ihre Veröffentlichung in einem Dorfsippenbuch aber zu umfangreich geworden wäre, ist später eine Trennung vorgenommen worden. Dabei wurde ein Teil der Angaben, die zur gegenseitigen Ergänzung dienten, von einem Buch in das andere übernommen.

Die in (  ) gesetzten Daten konnten nicht überprüft werden. Auffallend ist in Wedtlenstedt die verhältnism&aumo;ßig hohe Zahl der nach der Taufe hinzugekommenden Vornamen, die ebenfalls in (  ) hinzugesetzt wurden.

Ebenso ist auch gelegentlich ein Wechsel des Rufnamens bei ein und derselben Person festzustellen, besonders zwischen den Vornamen Hennig und Heinrich, Elisabeth und Ilse.

Dazu kommt, daß die Kirchenbücher in den ersten Jahrzehnten lückenhaft geführt und zeitweise nicht gut lesbar sind.





© IVW